


Der Merkurtransit, also das Vorüberziehen des Planeten Merkur vor der Sonne, begann bereits um 13.11 Uhr. Aus beruflichen Gründen konnte ich aber erst gegen 16.45 Uhr am Beobachtungsplatz sein. Das erste Foto (hier zu sehen) konnte ich dann um 17.09 Uhr mit meiner EOS1000D am Skywatcher Maksutov 127/1500 schießen.

Die Venus am Taghimmel - 18.19Uhr. Diese Aufnahme entstand aus einer AVI, die ich mit der SPC900NC und dem Barlowelement meiner 2-fach TS-Barlow am 8" f/6 Newton erstellt habe. Der die Venus umgebende Himmel ist hier schwarz, da die Webcam die Dynamik zwischen blauem Himmel und greller Venus nicht erfassen kann.
Der Beginn des Venustransits vor der Sonne, am frühen Morgen des 08.06.2004. Fotografiert mit einer kleinen Digiknipse per Projektion. Dabei habe ich das Bild der Sonne mit der Venus durch mein 76/700mm Newtonteleskop plus (Billig-)Okular auf eine Pappscheibe projeziert und dies dann abfotografiert.

Gut 2 Monate nach der Opposition ist Mars schon wieder deutlich kleiner geworden - der scheinbare Durchmesser beträgt noch 14,8" (am Tag der diesjährigen Opposition waren es 24,3") und eine weiter abnehmende Phase ist auch in kleinen Teleskopen deutlich zu erkennen - der Marsglobus ist aus unserer Sicht nur noch zu 87,7% beleuchtet. Aufgenommen mit meinem neu angeschafften Meade LX50 8" Schmidt-Cassegrain-Teleskop, ASI120MC und Barlowelement der TS 2-fach-Barlow bei leider wiederholt schlechtem Seeing.

Diese Aufnahme habe ich 2 Wochen noch der Marsopposition 2018 am 6" f/15 Refraktor (mit 2-fach TS-Barlow und ASI120MC Planetenkamera) der Sternwarte meines Astrokollegen Hubertus Rieger erstellt. Der Mars stand zu dem Zeitpunkt der Kulmination gerade mal gut 12° oberhalb des Horizonts, was es sehr schwer macht gute Aufnahmen zu bekommen. Hinzu kommt, dass sich der seit einigen Wochen andauernde Sturm auf seiner Oberfläche nur langsam legt und es dadurch noch immer nicht so einfach ist Oberflächendetails zu erkennen. Es ging aber schon deutlich besser als noch vor 5 Wochen, als ich Mars mit meinem 5" Maksutov aufgenommen hatte.

Scheinbarer Durchmesser 22,3" - 18 Tage vor der Marsopposition 2018. Leider tobt auf dem roten Planeten seit ein paar Wochen ein heftiger Sturm, der Oberflächendetails momentan kaum noch erkennen lässt. Aufgenommen kurz nach Kulmination (nur gut 15° über´m Horizont!) bei schlechtem Seeing um 3.41 Uhr mit 127/1500 Maksutov und ASI120MC mit 1,5-fach Barlowelement.

Aufgenommen am späten Abend des 17. Mai 2014 bei schlechtem Seeing. Knapp 6 Wochen nach der Opposition ist die abnehmende Phase der Planetenkugel bereits deutlich zu erkennen. Die Detailerkenbarkeit beschränkte sich während des Filmens auf die immer mal wieder aufblitzende Polkappe und hin und wieder auch ein paar Albedostrukturen der Marsoberfläche auf dem Bildschirm des Laptops. Equipment: 5" f/11,8 Maksutov auf LXD-75, SPC900NCmit IR-Sperrfilter und 2-fach TS Barlow mit zusätzlicher Zwischenülse.

Auch dieses Foto enstand mithilfe meiner Philips Webcam, mit welcher ich per Okularprojektion durchs 9mm TS-SWM Okular am 16.02.10 ein paar Filmchen an meinem parallaktisch montierten 8" f/6 Dobson Tubus drehen konnte. Mars, der gute zwei Wochen zuvor in Opposition zur Sonne stand, hatte zu dem Zeitpunkt bereits wieder eine Entfernung von 106.016.331km zur Erde erreicht.

Aufnahmedatum 27.01.2010 ca. 0.25Uhr - zwei Tage vor seiner Oppositionsstellung. Summenbild aus 1200 Einzelbildern einer gut 4 minütigen Videodatei, welche mit einer SPC900NC Webcam mit IR-Sperrfilter per Okularprojektion mit einem TS-SWN 9mm Okular am 8" f/6 Newton erstellt wurde. Entfernung Mars-Erde zu dem Zeitpunkt: 99.341.047km.